Zum Ende eines jedweden Lebens steht unausweichlich hiermit angegliedert der Tod. Aber auch wenn die Gedanken darüber wohl eher ein unwillkommenes Thema sind. Die Schwierigkeit der Angehörigen wird in diesem Fall sein, eine passende und würdevolle Bestattung in Mecklenburg-Vorpommern, die wohl den Anschauungen und Wünschen des Hingeschiedenen gerecht wird, auszurichten.
Die Auswahlmöglichkeiten der Bestattungsunternehmen erstrecken sich nunmehr auf Angebote wie etwa der Waldbestattung, Diamantbestattung, Naturbestattung und auch der Baumbestattung - um nur einige Optionen anzusprechen.
Dessen ungeachtet ist es für einige Bestattungsarten sinnvoll, dass man frühzeitig an eine sogenannte Bestattungsverfügung denkt. Ebendiese Verfügung bewahrt die Hinterbliebenen im Nachhinein vor ziemlich viele Anstrengungen und ermöglicht es, dass die Familienmitglieder die Vorstellungen des Hingeschiedenen, hinsichtlich einer Bestattung, durchsetzen können.
Nachfolgend können Sie weitere Informationen und Angebote für Bestattungen erhalten:
Bestatter, Bestattungsinstitut oder Bestattungskosten
Erdbestattung, Feuerbestattung oder Seebestattung
Ist ein Sterbefall eingetroffen, müssen Sie zuvor den Arzt in Kenntnis setzen, der Ihnen den Tod durch einen Totenschein schriftlich bestätigt. Als nächstes muss der Verstorbene über ein Bestattungsinstitut in Mecklenburg-Vorpommern binnen 36 Stunden überführt werden. Nach einem Zeitraum von 48 Stunden bzw. spätestens 8 Wochentagen ist das Begräbnis realisierbar.
Welche Relevanz hat das Trauerzeremoniell?
Alldieweil die Bestattung eines geliebten Menschen ein ausnehmend gefühlsbetontes Erlebnis, gelenkt von gewaltigem Leid und Schmerz ist, bekommt die Trauerzeremonie einen großen Stellenwert. Sie ist ein Moment der individuellen Verabschiedung von einem geschätzten Menschen für alle Familienangehörigen und Bekannten.
In einer ehrbaren Abschiedsrede werden die Lebensjahre des Verstorbenen angemessen gewürdigt und gedacht. Das Trauerzeremoniell wird häufig musikalisch untermalt, um die Beisetzung in einer stimmigen Atmosphäre zu halten. Dieses Ritual bei den Bestattungen ist ein hauptsächlicher Baustein der Trauerbewältigung der Angehörigen.
Alle Bestattungspflichtigen in Deutschland dürfen den Bestatter frei auserwählen. Vorteilhaft ist die Auswahl eines Bestattungsinstitutes in der Nähe. Zu den Eigenleistungen die das Bestattungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern erbringt, zählt die Überführung des Verstorbenen. Nicht zuletzt die hygienische Versorgung und die Aufbahrung sind vordergründige Funktionen eines Bestattungsinstituts.
Die Aufbahrung des Toten kann dabei entweder in den Räumen des Unternehmens oder aber außerhalb in beispielsweise einer Friedhofkappelle vorgenommen werden. Der Dienstleister setzt dabei die Belange der Hinterbliebenen um.
Doch ein Bestattungsinstitut kümmert sich ganz und gar nicht lediglich um die auserwählten Serviceleistungen, statt dessen übernimmt, falls es den Wünschen der Familienmitglieder nachkommt, die Abstimmung von Fremdleistungen. Das umfasst beispielsweise im gleichen Sinne den Trauerredner, die Traueranzeige, Blumenschmuck und die Trauerkarten.
Die primäre Aufgabe eines Bestatter ist, einen Verschiedenen zu seinem Grabplatz auf den Friedhof zu bringen. Die typischen Bestattungsarten mit der der Bestatter zu tun hat sind etwa die Erdbestattung, die Seebestattung, Baumbestattung und die Feuerbestattung.
Ein Bestatter betätigt sich darüber hinaus als Bestattungsdienstleister für Ämtergänge, Erledigungen und Überführungen. Der Bestatter ist die erste Anlaufstelle für die Familienangehörigen als Ratgeber oder für Hilfestellungen und zeichnet sich auf Grund seines umfangreichen Wissens aus.
Eine Berechnung der Unkosten für Bestattungen ist immer den Wünschen angepasst durchzuführen und hängt zudem von regionalen Kriterien ab. An dieser Stelle erhalten Sie erste Auskünfte:
Leistungen des Bestatters:
Friedhofsgebühren:
Fremdleistungen:
Pauschaler Kostenaufwand der unterschiedlichen Bestattungsarten:
Alle berücksichtigten Preise für Bestatter, Friedhofsgebühr, optionalen Serviceleistungen und auch der Bestattungsarten begreifen sich als Kostenbeispiele und können sich entsprechend der jeweiligen Region stark unterscheiden, im Übrigen kommen noch die Ausgaben für die Trauerfeier hinzu.
In der Bundesrepublik ist eine Bestattungspflicht vorgeschrieben. Darunter versteht man, dass entsprechend nach dem der Tod einer Person eingetreten ist, diese einer regulären Beisetzung zuzuführen ist. Die Erfüllung der Bestattungspflicht ist in den Bestattungsvorschriften der einzelnen Länder geregelt.
Bestattungspflichtig sind im Endeffekt die nächsten Familienangehörigen. Sie haben sich um die Ausstellung der Todesbescheinigung oder auch bekannt als Leichenschauschein, die Abwicklung der Leichenschau durch einen Arzt und zusätzlich um die Beerdigung zu kümmern.
Die Nachlassempfänger bzw. unterhaltspflichtige Hinterbliebene haben für die Bestattungskosten aufzukommen. Die Kostentragungspflicht ist laut §1986 Bürgerliches Gesetzbuch geregelt.
Können die Kosten für eine Beerdigung einer rechtlich verpflichteten Person aus finanziellen Gründen keineswegs zugemutet werden, so übernimmt das Sozialamt die nötigen Beerdigungskosten.
Sie wollen gern die ausführlichen Kosten für die betreffende Bestattungsart in Erfahrung bringen? In diesem Fall sollten Sie nun unseren kostenlosen und unverbindlichen Angebotsservice gebrauchen und hier Angebotspreise für Bestatter einholen.
Bestatter
Der Bestatter ist nicht nur allein dazu da, den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte zu geleiten, sondern er fungiert auch als Dienstleister für Überführungen oder Behördengänge.
> weiterlesen
Bestattungsinstitut
Ist der Sterbefall eingetreten, wird in der Regel ein Bestattungsunternehmen beauftragt. Das Bestattungsinstitut sorgt sich in erster Linie um die Organisation der Beisetzung.
> weiterlesen
Bestattungskosten
Die Höhe der Bestattungskosten variieren und hängen vom Umfang der Beerdigung und der Bestattungsart ab. Hinzu kommen noch Ausgaben für die Trauerfeier, Blumenschmuck oder Todesanzeige.
> weiterlesen
Erdbestattung
Hierbei wird nach einem Todesfall, der Verstorbene in einem Sarg im Erdreich beigesetzt. In Deutschland kann die Beisetzung ausschließlich nur auf einem Friedhof stattfinden.
> weiterlesen
Feuerbestattung
In der Regel wird bei einer Feuerbestattung die Asche des Verstorbenen nach dessen Kremation in einer Urne beigesetzt. Aber auch eine Seebestattung oder eine Baumbestattung kommt hierfür in Frage.
> weiterlesen
Seebestattung
Der Seebestattung geht immer eine vorherige Einäscherung voraus. Bei der Wahl des Bestattungsortes, von Ostsee bis Mittelmeer oder aber Atlantik, hat man mittlerweile freie Wahl.
> weiterlesen